Wir sind ein 12-köpfiges Team mit Sitz in Frankfurt und Düsseldorf – fachlich stark, offen im Miteinander und mit einem klaren Ziel: Wir sichern die operative Widerstandsfähigkeit der dwpbank.
Unser Fokus liegt auf dem Business Continuity Management, IT-Service Continuity Management, Drittparteienrisikomanagement (inkl. Zentrales Auslagerungsmanagement) und DORA IKT-Risikokontrollfunktion.
Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:
- Betrieb sicherstellen: Sie überwachen den stabilen Betrieb des GRC-Tools, achten auf die Systemleistung und erkennen frühzeitig mögliche Einschränkungen wie Performance-Probleme oder Fehlermeldungen. Dabei agieren Sie als Brücke zwischen den fachlichen Nutzer/innen und den technischen Verantwortlichen, um gemeinsam eine reibungslose Nutzung zu gewährleisten.
- Fehler analysieren und beheben: Treten Störungen auf, gehen Sie systematisch der Ursache auf den Grund, priorisieren die notwendigen Maßnahmen und steuern deren Umsetzung. So sorgen Sie dafür, dass das Tool jederzeit zuverlässig verfügbar bleibt.
- Verantwortung für Tool und dessen Weiterentwicklung: Sie übernehmen die Verantwortung für unser GRC-Tool (inkl. Anpassung an neue regulatorische Vorgaben und betriebliche Erfordernisse). Sie erstellen Spezifikationen, wirken aktiv an Tests mit und begleiten Rollouts, um sicherzustellen, dass Änderungen reibungslos in den laufenden Betrieb integriert werden.
- Dokumentationen pflegen: Von Betriebshandbüchern über Berechtigungs- und Protokollierungskonzepten bis hin zu leicht verständlichen Benutzeranleitungen: Gemeinsam mit den Modulverantwortlichen halten Sie alle relevanten Unterlagen aktuell, sodass Anwender/innen jederzeit auf klare und verlässliche Informationen zurückgreifen können.
- Schnittstellen koordinieren: Gemeinsam mit den fachlichen und technischen Verantwortlichen anderer Anwendungen sorgen Sie für einen störungsfreien Datenaustausch zwischen dem GRC-Tool und angebundenen Systemen. Auch wenn eine Schnittstelle einmal hakt, behalten Sie den Überblick und bringen die richtigen Personen zusammen, um schnell Lösungen zu finden.
- Single-Point-of-Contact: Für die fachlichen Modulverantwortlichen, den externen Softwarebetreiber und Softwarehersteller sowie die technischen Kolleg/innen in unserem Tochterunternehmen sind Sie die zentrale Kontakt- und Koordinationsstelle. Sie übersetzen fachliche Anforderungen in technische Sprache und umgekehrt, damit alle Beteiligten am selben Strang ziehen können.
- Vertrags- und Leistungssteuerung unterstützen: Sie achten auf die Einhaltung der vertraglich vereinbarten Leistungen des Herstellers. Sie nehmen Ergebnisse ab, begleiten Risikoanalysen und wirken gemeinsam mit dem Einkauf bei Preisgesprächen und der fachlichen Bewertung von Änderungsangeboten mit.
- Strategische Projekte mitgestalten: Ob bereichsübergreifende Vorhaben oder regulatorische Initiativen: Sie bringen Ihre Expertise in strategische Projekte ein und übernehmen je nach Bedarf auch die (Teil-)Projektleitung, um Veränderungen gezielt voranzubringen.